Ausgewählte Projekte und eine lange Projektliste
Statt des gegenwartsbezogenen, stark auf Objekte fokusierten Denkmalpflegeinventars versucht dieser Artikel, die Ausbildung von Grenzen seit dem Mittelalter und die Rolle der Marchsteine zu zeigen. (Pdf vollständig)
Marchsteine bieten direkten, handfesten Zugang zur geschichtlichen Entwicklung. Leider stehen Grenzsteine auch auf Zuständigkeits- und Fachgebietsgrenzen und werden daher meist wenig beachtet. Das Marchsteininventar der Zürcher Denkmalpflege erlaubt einen ersten Schritt.
Basel - Gotthard. Wandern durch die historische Kulturlandschaft führt Sie in zwei Bänden diagonal durch Schweiz und durch die Geschichte. Erschienen 2006 und 2007 im Appenzeller Verlag. Bestellung bei: www.doerfel.ch .
Abklärungsauftrag für die Stadtarchäologie Zürich: es sollte die Eignung von historischen Pegeldaten für urgeschichtliche Fragestellungen
Ein Projekt mit Fokus auf Geschichte und historischen Klimadaten: Ordnen und Erschliessen des ältesten Archivbestandes von MeteoSchweiz.
Auftraggeber: Zürcher Unterländer Museumsverein
Zeitraum: Aug. 2013 - Juli 2016
Vertiefender
Artikel im Jahrheft 2016 des Museumsvereins zu Grenzen und
Grenzsteine
entlang der nordwestlichen Kantonsgrenze. Illustrationen und Karten.
Auftraggeber: Amt für Raumentwicklung Kantons Zürich
Zeitraum: September 2012
Information mit Präsentation zum Grenzsteininventar der Denkmalpflege.
Auftraggeber: Denkmalpflege des Kantons Zürich
Zeitraum: Jan. - Aug. 2012
Grösserer
Artikel in der Zeitschrift "einst und jetzt" zum Grenzsteininventar der
Denkmalpflege mit Abbildungen und Plänen.
Auftraggeber: Zivilgemeinde Obewil ZH
Zeitraum: Dezember 2009 - Jan 2010
Grobordnung der Unterlagen der
aufgehobenen Zivilgemeinde Oberwil (Nürensdorf).
Auftraggeber: Denkmalpflege des Kantons Zürich
Zeitraum: Dezember 2008 - Mai 2008
Inventar
des Bestandes historischer
Marchsteine, v.a. Zürcher Unterland.
Auftraggeber: Amt für Archäologie des Kanton Thurgau
Zeitraum: Dezember 2006
Dokumentation eines Gewölbeganges
mit historischem Marchstein darin. Masstechnische Aufnahme,
Fotodokumentation, Zeichnung. Bericht mit Auswertung.
Auftraggeber: Denkmalpflege des Kantons Thurgau
Zeitraum: Januar 2005 - Dezember 2005
Projekt
"Anstoss":
Vorinventar des Bestandes historischer Marchsteine im Kanton Thurgau.
Auftraggeber: Steiner & Buschor, Burgdorf / ASTRA
Zeitraum: Oktober 2005 - 2006
Erstellung von
Kantonsheften für das
Inventar Historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS).Gemeinschaftsprojekt
der AGLG Arbeitsgemeinschaft Landschaft und Geschichte.
Auftraggeber: SGAG
Zeitraum: Januar 2005 - Dezember 2007
Für die Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Geographie
wurde ein einfacher Webauftritt erstellt: www.sgag.ch.
Dieser wird in den folgenden Jahren auch inhaltlich betreut.
Auftraggeber: Appenzellerverlag, Hersau
Zeitraum: Januar 2004 - September 2007
Zweibändiger Wanderführer Basel - Gottohard und Gotthard -
Tessin mit Schwerpunkt auf die Einführung in die historische
Kulturlandschaft. Gemeinschaftsprojekt der AGLG Arbeitsgemeinschaft
Landschaft und Geschichte. Band
1:
Frühjahr 2006, Band 2 Sommer 2007
Auftraggeber: MeteoSchweiz Zürich/Staatsarchiv des Kantons
Zürich
Zeitraum: Januar 2005 - September 2005
Erschliessung und
Ordnung des ältesten
Archivbestandes von MeteoSchweiz. Ausscheidung von Archivgut
der
Naturforschenden Gesellschaft in Zürich zum Transfer ins Staatsarchiv
Zürich
Auftraggeber: Seedam Kulturzentrum
Zeitraum: Mai 2004
Das Seedam Kulturzentrum Pfäffikon wollte zur Ausstellung "Mapping
Switzerland" einen zusätzlichen
Ausstellungsteil mit mehr Lokalbezug. Mein
Ausstellungsbeitrag
versuchte, zu Grenzen in den Köpfen und in der Geschichte etwas zu
bewegen.
Auftraggeber: Projekt Pfahlbaugründe
Zeitraum: Sommer 2004
In einem Vortrag (zusammen mit Christine Doerfel) im Rahmen der
Veranstaltungsreihe Pfahlbaugründe wurde ein bilderreicher Überblick
über die Geschichte
des alten Seeüberganges bei Rapperswil gegeben.
Auftraggeber: Historischer Verein des Kantons Thurgau
Zeitraum: Juni 2003
Für die Mitglieder des Historischen Vereins zeigte ich im Rahmen der
Reihe "Abendspaziergänge" auf einem Rundgang einige Aspekte
der Landschaftsentwicklung im Thunbachtal bei Thundorf, TG. Der
Rundgang
kann beqem wiederholt
werden.
Auftraggeber: Heimatspiegel / Zürcher Oberländer
Zeitraum: Februar 2003
Eine Nummer des Heimatspiegels, Beilage des Zürcher Oberländers,
sollte mit der bebilderten Darstellung
der
Entwicklung der Kulturlandschaft im Zürcher Oberland den
LeserInnen die Augen öffnen für Interessantes, das sie auf ihren
Sonntagsspaziergängen sehen könnten.
Auftraggeber: AG Schwarze&Rüdisühli / Stadt Basel
Zeitraum: Oktober 2002 - Mai 2003
Aufarbeitung und Analysemodell
für
ein Freiraumkonzept der Stadt Basel. Kartografische
Darstellung.
Auftraggeber: Schweizerisches Bundesarchiv
Zeitraum: September 2002 - Januar 2003
Prospektive Bewertung der zu erwartenden Archivbestände eidgenössischer
Rekurs-
und Schiedskommissionen.
Auftraggeber: Müller&Roman, Zürich
Zeitraum: April 2002 - September 2002
Unterstützende Datenanalyse für die Definition eines neuen
Busliniennetzes in
St. Pölten, Österreich.
Auftraggeber: Berufliches Trainingszentrum der Stadt Zürich
Zeitraum: September 2002
Abklären der Möglichkeiten, historische Archivdaten durch einen
Scannservice zu erschliessen.
Auftraggeber: Schweizerisches Bundesarchiv
Zeitraum: August 2002
Möglichkeiten und Probleme der Bewertung
und Archivierung von GIS-Daten.
Auftraggeber: Transdata AG, Zürich
Zeitraum: Dezember 2001 - Januar 2002
Dokumentation und Programmierung eines Modules zum Webshop der
Transdata
AG im Datenbanksystem Navision.
Auftraggeber: Stadtarchäologie Zürich
Zeitraum: November 2001 - Februar 2002
Untersuchung der vorhandenen Archivquellen zu historischen
Pegelstandsänderungen
des Zürichsees um die Eignung von
historischen Pegeldaten für urgeschichtliche Fragestellungen
prüfen..
Teilweise Aufbereitung für internen Gebrauch.
Auftraggeber: Amt für Archäologie Kanton Thurgau
Zeitraum: Januar 2001 - Dezember 2001
Auswertung
archäologischer Luftbilder.
Betreuung der Datenbasis für die Richt- und Nutzungsplanung der
archäologischen
Fundstellen und Zonen archäologischer Funde.
Auftraggeber: Raumplanungsamt des Kantons Thurgau
Zeitraum: Juni 2000
Erstellung von Anschauungsmaterial
zur Kulturlandschaftsgeschichte für die Werkstätten
zum.LEK (Landschaftsentwicklungskonzept).
Auftraggeber: Amt für Archäologie Kanton Thurgau
Zeitraum: 2000
Aufbereitung und Import
von digitalen
Altdaten in die neue Datenbank.
Auftraggeber: Amt für Archäologie Kanton Thurgau
Zeitraum: November - Dezember 2000
Erfassen, korrigieren und Bewerten der GIS-Daten der Zonen
Archäologischer
Funde.
Auftraggeber: Amt für Archäologie Kanton Thurgau
Zeitraum: April 1997 - April 2000
Historische Unterstützung der der archäologischen
Begleitung bei der A7. Mit Beitrag in der wissenschaftlichen
Publikation.
Auftraggeber: "Mir Tuenbachtaler"
Zeitraum: Mai 1998
Anlässlich der Einweihung eines wieder aktivierten Sodbrunnens in
der Hofwüstungen "Bietehard" bei Thundorf enstand ein
kurzer Artikel
zu den
Wüstungen um Thndorf und Lustdorf.
Auftraggeber: Raumplanungsamt des Kantons Thurgau
Zeitraum: April 1999 - November 1999
Rasche digitale Umsetzung des IVS mit Neubewertung der Substanz für
die aktuellen
Bedüfnisse der
Richtplanung.
Auftraggeber: Kantonsarchäologie Thurgau
Zeitraum: 1997
Für das Themenheft "Archäologie im Thurgau" habe ich
einen Überblicksartikel
über die archäologisch fassbaren Siedlungswüstungen im
Kanton Thurgau verfasst.
Auftraggeber: Amt für Archäologie Kanton Thurgau
Zeitraum: 1989 - 1999
Erstellen eines Inventars
der
Kulturlandschaftselemente im Kanton Thurgau. Bearbeitung der
GIS-Daten technisch und inhaltlich.
Auftraggeber: Raumplanungsamt des Kantons Thurgau
Zeitraum: Februar 1998 - Dezember 1998
Definition eines Fuss-
und Wanderwenetzes für
den kantonalen Richtplan. GIS-Daten und Richtplantext.
Fotodokumentation für Presse und Werbebroschüre.
Auftraggeber: Interessengemeinschaft für Archäologie
Zeitraum: 1991
Archäologische Untersuchung
eines
Plattensteges im Sihlwald.
Auftraggeber: Interessengemeinschaft für Archäologie (IGA)
Zeitraum: 1986
Bauarchäologische
Untersuchung
des Hauses Augustinergasse 44.
Auftraggeber: Kantonsarchäologie Luzern
Zeitraum: 1986
Durchführung und Leitung eines Teiles der Untersuchungen im Kloster
St. Urban LU. Schnitt im Kreuzgan, Flächenuntersuch Vorgängerbau.