Die Verbindung von Geschichte, Raumplanung, Archäologie, Denkmalpflege mit der Anwendung von GIS ergibt .... GRAD GIS
Geschichte scheint zwar eher mit der Zeit als mit dem Raum verbunden
zu sein. Geschichte hat sich aber immer an einem bestimmten Ort
ereignet. Somit sind viele historische Informationen ganz präzise an
einen Ort gebunden und können in einem GIS bearbeitet werden.
Erst die fachlich korrekte Umsetzung kulturgeschichtlicher
Informationen in ein GIS macht die Daten beispielsweise für eine
planerische Umsetzung leicht nutzbar.
Dies kann GRAD GIS leisten.
In der Raumplanung sollten eine Vielzahl von verschiedensten
räumlichen Informationsebenen ausgewertet und bearbeitet werden. Das
reicht von naturräumlichen Daten bis zu juristischen und umfasst auch
historische oder archäologische Informationen.
Zur Koordination der Informationen zwischen den Fachgebieten ist ein
GIS das ideale Instrument.
Die verschiedenen Fachsprachen müssen übersetzt werden. GRAD GIS kann
den nötigen interdisziplinären Überblick bieten.
Es gilt auch oft, wissenschaftliche Beschreibungen und
Inventarisierungen umzusetzen in eine einfach handhabbare Form mit
klaren Bewertungen.
Die Archäologie ist besonders geeignet für den Einsatz eines GIS, da
hier fast alle Informationen einen Raumbezug aufweisen.
GRAD GIS besitzt umfangreiche Erfahrungen in der Archäologie.
Inventarisierung, Prospektion, Archivaufbereitung, Datenmodellierung
und Datenübernahme wären einige Stichworte.
Denkmalpflegen müssen eine grosse Anzahl von geographisch
weitverstreuten Objekten betreuen. Diese sollten auch bewertet werden.
Einige dieser Objekte sind eher unscheinbarer Natur. Umso wichtiger ist
es, sie jederzeit einfach auffinden zu können und ihre Lage anderen
zuständigen Stellen zu kommunizieren.
GRAD GIS besitzt zum Beispiel Erfahrung mit Inventarisierung, mit der
Verknüpfung von unterschiedlichen Datenquellen, aber auch mit
historischen Recherchen im Archiv.
"GIS" heisst: Geografisches Informations-System - ein GIS verwaltet
digitale räumliche Informationen.
Solche Daten sind mindestens zweidimensional und daher für eine
traditionelle Datenbank schwer handhabbar.
Ein GIS erlaubt besondere Operationen und Analysen, welche vor allem
den Gebieten der Archäologie, der Raumplanung und der Denkmalpflege
zugute kommen.
Ein GIS eignet sich besonders gut dazu, die verschiedenen Fachbereich
zu verbinden, weil mit dem Raumbezug ein natürlicher gemeinsamer Aspekt
gegeben ist.
GRAD GIS bietet GIS-Fachwissen für die Anwendung, für Beratung.
© 2005 GRADGIS Specker, Zürich